Schmieden ist die Sammelbezeichnung für Schmieden und Stanzen. Dabei handelt es sich um ein Umformverfahren, bei dem mit Hammer, Amboss und Stempel einer Schmiedemaschine oder einer Form Druck auf den Rohling ausgeübt wird, um eine plastische Verformung zu bewirken und Teile mit der erforderlichen Form und Größe zu erhalten. .
Während des Schmiedeprozesses erfährt der Rohling als Ganzes eine offensichtliche plastische Verformung und es kommt zu einem großen plastischen Fluss; Beim Stanzprozess wird der Rohling hauptsächlich durch die Änderung der räumlichen Position jedes Teilbereichs geformt, und es findet kein Kunststofffluss über große Entfernungen im Inneren statt. Schmieden wird hauptsächlich zur Bearbeitung von Metallteilen eingesetzt, kann aber auch zur Bearbeitung bestimmter Nichtmetalle wie technischer Kunststoffe, Gummi, Keramikrohlinge, Ziegel und zur Formung von Verbundwerkstoffen eingesetzt werden.
Schmieden und Walzen, Ziehen usw. in der metallurgischen Industrie sind allesamt Kunststoffverarbeitung oder Druckverarbeitung, aber Schmieden wird hauptsächlich zur Herstellung von Metallteilen verwendet, während Walzen, Ziehen usw. hauptsächlich zur Herstellung von Platten, Bändern, Rohren usw. verwendet werden . Allzweckmetallmaterialien wie Profile und Drähte. Schmieden ist die Sammelbezeichnung für Schmieden und Stanzen, ebenso wie Industrie und Gewerbe, auch Industrie und Gewerbe genannt.
Das Schmieden wird hauptsächlich nach Umformverfahren und Verformungstemperatur klassifiziert. Je nach Umformmethode kann das Schmieden in zwei Kategorien unterteilt werden: Schmieden und Stanzen; Je nach Verformungstemperatur kann das Schmieden in Warmschmieden, Kaltschmieden, Warmschmieden und isothermes Schmieden usw. unterteilt werden.
Warmschmieden
Beim Warmschmieden handelt es sich um Schmieden oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Metalls. Eine Erhöhung der Temperatur kann die Plastizität des Metalls verbessern, was sich positiv auf die Verbesserung der inneren Qualität des Werkstücks auswirkt und die Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung verringert. Hohe Temperaturen können auch die Verformungsbeständigkeit von Metall verringern und die Tonnage der erforderlichen Schmiedemaschinen verringern. Allerdings gibt es viele Warmschmiedeprozesse, die Werkstückpräzision ist schlecht, die Oberfläche ist nicht glatt und die Schmiedestücke sind anfällig für Oxidation, Entkohlung und Verbrennungsschäden. Warmschmieden wird verwendet, wenn das Werkstück groß und dick ist und das Material eine hohe Festigkeit und geringe Plastizität aufweist (z. B. Walzbiegen von besonders dicken Platten, Ziehen von Stäben aus Kohlenstoffstahl usw.). Wenn das Metall (z. B. Blei, Zinn, Zink, Kupfer, Aluminium usw.) über eine ausreichende Plastizität verfügt und die Verformung nicht groß ist (z. B. bei den meisten Stanzverfahren) oder die Gesamtverformung groß ist und der verwendete Schmiedeprozess (z. B (z. B. Strangpressen, Radialschmieden usw.) ist für die plastische Verformung von Metall förderlich. Daher wird häufig nicht auf Warmschmieden, sondern stattdessen auf Kaltschmieden zurückgegriffen. Um möglichst viele Schmiedearbeiten in einer Erwärmung durchführen zu können, sollte der Temperaturbereich zwischen der anfänglichen Schmiedetemperatur und der endgültigen Schmiedetemperatur beim Warmschmieden möglichst groß sein. Wenn jedoch die anfängliche Schmiedetemperatur zu hoch ist, werden die Metallkörner zu groß und es kommt zu einer Überhitzung, was die Qualität der geschmiedeten Teile beeinträchtigt. Wenn die Temperatur nahe am Schmelzpunkt des Metalls liegt, kommt es zum Schmelzen intergranularer Substanzen mit niedrigem Schmelzpunkt und intergranularer Oxidation, was zu einer Überverbrennung führt. Übergebrannte Rohlinge neigen beim Schmieden zum Bruch. Die im Allgemeinen verwendeten Warmschmiedetemperaturen sind: Kohlenstoffstahl 800–1250 °C; legierter Baustahl 850~1150℃; Schnellarbeitsstahl 900~1100℃; häufig verwendete Aluminiumlegierung 380~500℃; Titanlegierung 850~1000℃; Messing 700 ~900℃.
Kaltes Schmieden
Das Schmieden erfolgt bei einer Temperatur, die unter der Rekristallisationstemperatur des Metalls liegt. Im Allgemeinen bezieht sich Kaltschmieden auf Schmieden bei Normaltemperatur, während Schmieden bei einer Temperatur, die höher als die Normaltemperatur ist, aber die Rekristallisationstemperatur nicht überschreitet, als Warmschmieden bezeichnet wird. Warmschmieden hat eine höhere Präzision, eine glattere Oberfläche und einen geringen Verformungswiderstand.
Durch Kaltschmieden bei Raumtemperatur geformte Werkstücke weisen eine hohe Form- und Maßgenauigkeit, glatte Oberflächen und wenige Bearbeitungsschritte auf, was eine einfache automatisierte Produktion ermöglicht. Viele kaltgeschmiedete und kaltgeprägte Teile können direkt als Teile oder Produkte verwendet werden, ohne dass eine maschinelle Bearbeitung erforderlich ist. Beim Kaltschmieden kommt es aufgrund der geringen Plastizität des Metalls jedoch leicht zu Rissen während der Verformung und der Verformungswiderstand ist groß, was Schmiedemaschinen mit großer Tonnage erfordert.
Warmschmieden
Das Schmieden bei einer Temperatur, die über der Normaltemperatur liegt, aber die Rekristallisationstemperatur nicht überschreitet, wird als Warmschmieden bezeichnet. Das Metall wird vorgewärmt und die Erwärmungstemperatur ist viel niedriger als beim Warmschmieden. Warmschmieden hat eine höhere Präzision, eine glattere Oberfläche und einen geringen Verformungswiderstand.
Isothermes Schmieden
Die Platinentemperatur bleibt während des gesamten Umformprozesses konstant. Beim isothermen Schmieden geht es darum, die hohe Plastizität bestimmter Metalle bei gleicher Temperatur voll auszunutzen oder bestimmte Strukturen und Eigenschaften zu erhalten. Beim isothermen Schmieden müssen Gussform und Rohling auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, was hohe Kosten verursacht und nur für spezielle Schmiedeprozesse wie die superplastische Umformung eingesetzt wird.